Wärmepumpe

Wärmepumpe: Wärme aus der Natur nutzen

Die Wärmepumpe ist eine Heizungsart, bei der die Energie direkt aus der Natur gewonnen wird. Entweder aus der Erde, der Luft oder dem Wasser. Die Wärme eignet sich sowohl für die Warmwasserbereitung, als auch zum Heizen.

So arbeitet die Wärmepumpe

Wärmequellenanlage

Die Wärmequellenanlage ist dafür zuständig, die Energie aus der Umwelt aufzunehmen. Die Anlage wird mit Strom betrieben.

Luft

Bei einer Luftwärmepumpe wird die Luft von einem Ventilator angesaugt. Es kommen sowohl Außenanlagen infrage, die am Haus angebracht werden, als auch solche, die sich innerhalb des Gebäudes befinden.

Erde

Um die Wärme aus dem Erdreich nutzen zu können, müssen Rohre im Boden verlegt werden. Dies geschieht in unmittelbarer Nähe zum Wohnhaus. Die Rohre werden in einer Tiefe von etwa 1,50 m platziert.

Wasser

Für die Nutzung der Wasserenergie muss bis zum Grundwasser gebohrt werden. Dies ist nicht in jeder Region möglich und erfordert eine Genehmigung. Da die Temperatur im Wasser nahezu konstant hoch ist, zählt diese Art zu der effektivsten.
In der Quellenanlage ist ein flüssiges Kältemittel vorhanden. Es nimmt die Umgebungstemperatur aus dem Wasser oder der Erde auf.

Verdampfer

Anschließend wird das erwärmte Kältemittel in den Verdampfer weitergeleitet. Es kondensiert schon bei den niedrigsten Temperaturen. Aus diesem Grund funktioniert die Heizungsart zu jeder Jahreszeit.

Kompressor

Das Kondensat wird im Kompressor noch weiter erhitzt und kann anschließend zum Heizen genutzt werden.

Verflüssiger

Im Heizsystem kühlt der Kältemitteldampf ab und wird dadurch wieder flüssig. Er fließt also wieder in den Kreislauf zurück. Damit das Kältemittel erneut erhitzt werden kann, sorgt das Entspannungsventil dafür, dass die Flüssigkeit seine Ursprungstemperatur erlangt

 

Kühlen

Während die Wärmepumpe im Winter heizt, kann sie im Sommer zur Kühlung der Wohnräume genutzt werden. Das Wasser aus dem Erdreich fließt in diesem Fall nicht über die Wärmepumpe, sondern gelangt direkt durch die Heizkörper oder die Fußbodenheizung. Das kühlt den Raum an heißen Tagen angenehm um einige Grad ab.

Klimaschutz

Insgesamt bieten Wärmepumpen-Heizungen ohne Öl oder Gas allerhöchsten Wärme- und Warmwasserkomfort bei geringen Betriebskosten. Sie sind ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz und ermöglichen es auch zukünftigen Generationen, in einer intakten Umwelt zu leben.

Neuigkeiten

Design und Funktion spielen bei KEUCO eine entscheidende Rolle. Die perfekt verarbeiteten Produkte sollen ästhetische Formen mit sinnhaften Funktionalitäten vereinen.…

WASHLET™ – Jetzt 4 Wochen testen und zu Hause genießen. WASHLET™ – Einmal benutzt, wollen Sie es nie mehr hergeben.…

Gessi 316 besticht durch einen reduzierten, klaren Look und seine Konzentration auf einfache Geometrien in Verbindung hochwertigster Materialien. Die Edelstahl-Armaturen…

Unsere Designlinie white Das Bedürfnis nach Ruhe und Entschleunigung ist heute stärker denn je und will nicht nur im Urlaub,…

SCALA1 Grundfos SCALA1 ist ein kompaktes selbstansaugendes Hauswasserwerk für die Wasserversorgung im privaten Umfeld und leichten industriellen Anwendungen. Sie ist die…

Was ist eine Gas-Hybridheizung? Bei einer Gas-Hybridheizung wird eine Erdgasheizung mit erneuerbaren Energien kombiniert, das kann z. B. mit Solarthermie,…

Die Wirbelkraft, die Wasser spart Wechseln Sie jetzt zu unserer innovativen Spülung, die besonders kraftvoll und gleichzeitig wassersparend ist –…

Mit dem Sonderprogramm KermiEXTRA bekommt jede Kermi Duschkabine eine persönliche Note. Je nach Geschmack, räumlichen Anspruch oder persönlicher Lebenssituation. Farbige…

Ihr Rettungspaket Starkregen, Flusshochwasser, Rohrbruch – muss man hilflos dabei zusehen, wie das eigene Haus voll Wasser läuft, ist guter…

Grazie. Eleganz. Anmut. Grazie. Wie langjähriges Ballett-Training mit einem graziösen Pas de Deux belohnt wird, so sorgen die Erfahrung der Designer,…

Sparen Sie bares Geld und wechseln jetzt Ihre Heizung!
Licht für Haus und Garten
Barrierefreiheit – Bäder mit System

Kontakt

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag:
8.00 – 16.00 Uhr 

Freitag:
8.00 – 14.00 Uhr